|
|
Muschelhorn
BLMH100
seltenes Modell |
BLMH200
weiß, mit Gravur |
BLMH300
weiß, dunkle Gravur |
BLMH400
“Golden Victory”
reich verzierte Metalleinfassung |
BLMH500
vietnamesisches Ritualhorn |
Wer sich schon einmal mit dem indischen Nationalepos, der Mahabharata beschäftigt hat, hat schon oft vom Muschelhorn gehört. Schon vor vielen Tausend Jahren wurden die Muschelhörner geblasen, um den Sieg des Guten, Göttlichen über das Böse zu verkünden. Auf dem berühmten Schlachtfeld von Kurukshetra erklangen sie als mächtiger vielstimmiger Chor, der die Feinde zum Erzittern brachte.
Das Muschelhorn ist daher ein wichtiges, sehr heiliges Symbol des Sieges und wird in Indien auch heute noch als ein solches verehrt.
Die Muschel ist oben an der Spitze abgeschnitten und wird dort wie eine Trompete mit fest zusammengepressten Lippen und hohem Anblasdruck geblasen. Je nach Größe der Muschel kann es leichter oder schwieriger sein, dem Horn seinen Ton zu entlocken. Aber mit Geduld und Übung gelingt es schließlich.
Das hier vorgestellte weiße Muschelhorn kommt aus Indien und ist als kleine und größere Ausgabe erhältlich. Die Oberfläche ist graviert, was der Muschel ein dekoratives Aussehen verleiht.
|
Blockflöte
BLBF101 |
BLBF301 Moeck |
BLBF401 Schneider |
BLBF201 Adris Traumflöte |
Schulblockflöte Sopran
“Flauto 1 Plus” |
BLBF101: mit deutscher oder barocker Griffweise, mit und ohne Doppelloch erhältlich.
Moeck: Sopran-Schulblockflöte mit barocker oder dt. Griffweise:
Das Modell aus hellem Ahorn hat einen kernigen Klang, während das Modell aus dunkel gebeiztem Birnbaumholz sich durch einen satten Klang auszeichnet.
Schulblockflöte Sopran “Flauto 1 Plus”
blau: mit barocker Griffweise / rot: deutsche Griffweise
Sie ist die beliebteste Schulblockflöte für Kinder. Das Kopfstück aus Kunststoff ist abwaschbar. Schöne Klangfarbe
Adris Traumflöte: Diese Blockflöte aus Birnbaumholz zeichnet sich durch eine leichte Ansprache und klaren Klang aus. Ihr ansprechendes natürliches Aussehen ist auch eine Freude fürs Auge. Die Flöte ist in deutscher und barocker Griffweise erhältlich. Wahlweise blau, rot oder naturfarben.
Blockflöte Schneider: schärferer Ton als bei den anderen Modellen, barocke und deutsche Griffweise, aus Kirschholz
|
Shakuhachi
BLSH100
Rozenholz
|
BLSH200
Wurzelbambus, Topqualität
|
BLSH110
Ahorn
|
BLSH120
Quitte
|
Der Klang der Shakuhachi ist eng mit dem Zen-Buddhismus verbunden. In diesem Zusammenhang war die Bambusflöte eher ein Mittel zur Konzentration, um schließlich zur inneren Leere zu gelangen. Und so ist auch ihre Musik: voller meditativer Weite, von Stille und Frieden durchdrungen. Langgezogene Töne, die den Geist beruhigen und in die Tiefe führen.
Allein dem Rohr überhaupt einen Ton zu entlocken, ist eine Kunst für sich und verlangt eine gelassene hingegebene Einstellung. Der Umgang mit der Shakuhachi führt unweigerlich zu den Eigenschaften, die man im Zen sucht: zu Gleichmut, Geduld, Hingabe, Konzentration, innerer Einkehr, Frieden.
Ursprünglich wurde dieses Instrument nur aus ausgesuchten Wurzelstücken des Bambus gefertigt, die ganz bestimmte Merkmale aufweisen mussten. Nur dann wurden sie überhaupt verwendet. Jedes Stück war somit ein kostbares Unikat. Auch heute werden die echten Shakuhachis auf die traditionelle Weise gebaut und haben dann natürlich ihren entsprechend hohen Preis. Aber mittlerweile gibt es einfache Modelle in recht guter Qualität, die ersten Ansprüchen Genüge tun. Schließlich muss man erst mit diesem geheimnisvollen Instrument vertraut werden und herausfinden, ob man sich ihm verschreiben will. Denn wer einmal das Geheimnis der Shakuhachi lüftet, kommt nicht mehr so schnell los davon.
Diese Modelle sind 2teilig.
|
Bansoori
BLBA100 dunkler Bambus |
BLBA200 heller Bambus
|
Die Bansoori war in Indien lange Zeit ein reines Volksinstrument. Erst ab dem 20. Jahrhundert wurde sie durch große Musiker wie z. B. Hariprasad Chaurasia zu einem Soloinstrument in der klassischen Musik.
Die Bansoori besteht aus einem langen, eher dicken Bambusrohr, das durch seine große Länge sehr tiefe Töne von sich gibt. Die Grifflöcher liegen oft in sehr weitem Abstand zueinander, was es am Anfang für die meisten unmöglich macht, diese zu greifen. Das geht nur durch lange Übung, welche die Finger genügend dehnt. Üblicherweise werden die Löcher statt mit den Fingerkuppen mit gestreckten Fingern abgedeckt, was auch eine Erleichterung für das Spielen ist. Für westliche Menschen ist die Bansoori in jedem Falle eine Herausforderung. Wer sie aber beherrscht, wird mit einem warmen, dunklen, typisch indischen Flötenklang belohnt.
Bansooris werden oft auf den Grundton D und E gestimmt, sie sind aber auch in anderen Stimmungen erhältlich sowie in kleineren Größen, die für das Spielen einfacher sind, aber dann natürlich eine hohe Tonlage haben.
|
Obertonflöte
BLOT100 Bambus groß
|
BLOT100 Maulbeerbaum
|
BLOT101 Bambus klein
|
BLOT300 schwarzer Kunststoff
|
BLOT400 Feenflöte, Glas
|
BLFU100 Fujara, Holunder ca. 90cm
|
BLFU200 Fujara, Holunder ca. 150cm
|
Die Obertonflöte ist ein sehr altes nordisches Instrument, das durch seinen speziellen Klang und seinen Tongehalt die Volksmusik vielerorts beeinflusst hat.
Die Spielweise beruht auf einer mathematischen Gesetzmäßigkeit: bläst man schwach, so erhält man einen tiefen Ton; bläst man stärker, desto höhere Töne entstehen und eine so genannte Oberton- oder Naturtonreihe entfaltet sich.
Die slowakische Fujara nimmt einen Sonderstatus unter den Obertonflöten ein. Sie ist etwa 150 cm lang und hat am oberen Ende parallel zum Klangkörper ein ca. 40 cm langes dünneres Rohr. Dies ist meist mit Lederriemen und Zwirn befestigt und bildet das Mundstück. Der Klangkörper der Fujara ist aus jungem Holunder-Holz gefertigt und oft mit traditionellen Ornamenten der slowakischen Kultur verziert.
Ein ganz besonderes Klangerlebnis...
|
Nagaswaram, Shenai, Bombarde & Zurna
BLNA100 Nagaswaram, Indien
|
BLSN100 Shenai, Indien
|
BLSN100 Shenai, Indien
|
BLSN200 Shenai, Nepal
|
BLFB100 Bombarde, Frankreich
|
BLAZ100 Zurna, Armenien
|
Freunde der indischen Musik wissen, dass der näselnde Klang indischer Rohrblattinstrumente einfach dazugehört. Er ist meist laut und durchdringend, weil diese Instrumente vorwiegend im Freien bei Zeremonien und Prozessionen gespielt werden und dort natürlich den Lärm der Menge übertönen müssen.
Die oboenähnliche Nagaswaram und Shenai sind miteinander verwandt, wobei erstere die größere Schwester ist. Sie hat eine Länge von 70-80 cm, während die Shenai so an die 25 bis 35cm misst. Beide Instrumente haben ein konisch zulaufendes Rohr, das in einen Schalltrichter mündet. Dieser ist bei der Shenai meist aus Metall. Auf das obere Ende des Rohres ist ein spezielles Rohrblatt aufgesteckt, das vor dem Spielen entsprechend lange eingeweicht werden muss. Ein hoher Anblasdruck ist erforderlich, um überhaupt einen Ton herauszubringen.
Die Nagashwaram wird oft zusammen mit der indischen Trommel Thavil bei Tempelfesten oder auf Hochzeiten gespielt. Im Westen wurde sie insbesondere durch den Saxophonisten Charlie Mariano bekannt.
Die Zurna, die in Anatolien zuhause ist, ist unter mehreren Namen bekannt z.B. Surnay, Surla, Zournas. Gemeint ist ein konisch zulaufendes Doppelrohrblatt-Instrument, das laut und durchdringend klingt und daher meist im Freien gespielt wird. Sie hat ihren Platz in der Volksmusik der Türkei und der angrenzenden Länder und wurde aber auch gern in der Ottomanischen Militämusik eingesetzt.
Im Bau und Klang ganz ähnlich ist die Bombarde, die in Bretonien und Cornwall gespielt wird. Im Gegensatz zu den anderen hier vorgestellten Instrumenten hat sie Klappen. Da die Bombarde wegen des hohen Anblasdrucks immer nur für eine kürzere Zeit gespielt werden kann, passt sie hervorragend zur Bretonischen Volksmusik, wo sich Chor und Solospiel abwechseln.
Für alle Blasinstrumente sind Ersatzmundstücke separat erhältlich.
|
Hu-Lu-Si
BLHU100 Topqualität verziert
|
BLHU200 Topqualität, einfach
|
Klingt doch sehr chinesisch, nicht wahr? Stimmt, diese Art von Schlangenbeschwörerflöte kommt aus China.
Ihre außergewöhnliche Form fällt doch gleich ins Auge. In der birnenförmigen Luftkammer werden beim Blasen zwei Metallzungen zum Schwingen gebracht. Sie sorgen für die Borduntöne der Hu-Lu-Si. Zwei Rohre sind direkt an diese Metallzungen angeschlossen, ein drittes Rohr hat Grifflöcher und spielt sich wie eine normale Flöte.
Die Hu-Lu-Si hat einen schönen Klang und ist von guter Qualität. Sie ist außerdem hübsch verziert und wird in einer ansprechenden Box geliefert.
|
Kaval
BLKA100
Maulbeerbaum
|
BLKA200
dunkles Holz
|
Als die Schafhirten noch bei ihrer Herde im freien Felde wachten, pflegten sie sich oft die Zeit mit Flötenspiel zu vertreiben. Die Tiere ließen sich aber auch vom Klang der Hirtenflöte leiten. Die Kaval gehört zur Kategorie dieser volkstümlichen Blasinstrumente. Ihre Spielweise ist jedoch oft eine Herausforderung, wird sie doch ohne ein Mundstück über dem Rand angeblasen, Wir kennen das von der türkischen Ney. Kavals spielt man in Armenien, der Türkei, Bulgarien und noch einigen anderen osteuropäischen Nationen. Je nach Land variiert die Flöte bezüglich Bau und Tonumfang. Das schmale Rohr, dessen Länge zwischen 30 und 80cm schwankt, wird meist aus Pflaumenbaum, Buxbaum oder sogar Kirschholz geschnitzt. Es finden sich 7-8 Löcher zum Spielen und zusätzlich einige Luftlöcher, die die Stimmung ausgleichen.
Heutzutage werden auch hölzerne Obertonflöten unter dem Namen Kaval gehandelt, die dann ähnlich wie eine Blockflöte angespielt werden und eine Naturtonreihe entwickeln.
|
Panflöte
Der Sage nach war der griechische Gott Pan in eine Nymphe verliebt, die vor ihm floh und von einer schützenden Gottheit in ein Schilfrohr verwandelt wurde. Pan schnitt daraus eine Flöte und blies darauf zu seinem eigenen Trost. So entstand die Panflöte.
Die ältesten Panflötenfunde stammen aus etwa 3.000 Jahre alten Begräbnisstätten. Sie bestanden aus einer Reihe unterschiedlich langer Vogelknochenröhrchen, die durch Wachs oder Harz miteinander verbunden waren. Die Technik des Anblasens entspricht der Art, wie man auf einer Flasche bläst. Grifflöcher gibt es keine, jede Röhre entspricht einem Ton.
Es gibt gebogene und gerade Modelle. Gestimmte Panflöten sind chromatisch. Dabei wird der Halbton durch Schräglage der Flöte erzielt. Es braucht viel Übung, bis der schnelle Wechsel zwischen den Tönen und die Hin- und Herbewegung des Instruments in Fleisch und Blut übergeht.
|
Indianerflöte
Ein rituelles Blasinstrument mit magischem Klang!
Diese einfach zu spielende Flöte ist besonders interessant durch ihre Glissandi, die durch sanfte Veränderung des Anblasdrucks erzeugt werden können. Ihre hohe kunsthandwerkliche Verarbeitung sowie ihre einfache Stimmung machen es auch dem Anfänger leicht zu improvisieren. Die Indianerflöte ist in einer fünftönigen Moll-Pentatonik gestimmt.
Der geübte Flötist kann einen sechsten Ton durch Verschieben des unteren Lederbandes freilegen und bekommt so eine diatonische Tonreihe, die mit der beiliegenden Grifftabelle studiert werden kann.
|
Schwegel
BLSW101
Auf Anfrage |
Unter einem Schwegel versteht man eine einfache hölzerne Querflöte mit 6 Grifflöchern. Man kennt sie auch unter dem Namen Seitlpfeife. Sie ist ein typisches Instrument der Volksmusik und hat vor allem im Salzkammergut und in Bayern eine jahrhundertelange Tradition. Sie werden immer paarweise gespielt. Die Flöte wird meist auf die Grundtöne a´,h´,c´oder d´´ gestimmt; die gebräuchlichste Stimmung ist in a´. Die Tonlage kann also von sehr tief bis ganz hoch reichen; es sind bis zu 2,5 Oktaven spielbar.
|
Duduk
BLDD001 Armenien incl. Mundstueck |
Der armenischen Musikerlegende namens Djivan Gaparyan ist es zu verdanken, dass die Duduk, ein unscheinbares Arme-Leute-Instrument Armeniens, nicht nur im eigenen Land, sondern auch international große Popularität erfahren hat. Sie hat sogar solche Bedeutung gewonnen, dass die Duduk 2005 in die UNESCO-Liste der “Meisterwerke des immateriellen Erbes der Menschheit” aufgenommen wurde.
Die Duduk spielte man bereits in Mesopotamien vor 5000 Jahren und so zählt sie zu den ältesten Doppelrohrblattinstrumenten der Welt. Das aus Aprikosenholz gefertigte Rohr der Duduk weist 8 Grifflöcher und 1-2 rückwärtige Daumenlöcher auf. Das besondere und auffällige Merkmal ist das bis zu 14cm lange Rohrblatt, welches dem Instrument seinen charakteristischen Klang verleiht. Dieser ist nasal, wehmütig und voll tönend, meditativ.
Durch die große Popularität Djivan Gasparyans fand der Klang der Duduk den Weg zu verschiedenen Musikstilen. So wurde sie in Filmusiken eingespielt oder bei Konzerten mit internationalen Stars wie Sting, Andreas Vollenweider, Peter Gabriel erfolgreich aufgeführt. Auf diese Weise führte der Musiker ein traditionelles Instrument weit über die Grenzen der Tradtion hinaus.
|
Xaphoon
BLXA001 Bambus
BLXA002 Kunststoff |
Schon mal gehört? Ein Saxophon aus Bambus!
Und dabei nicht viel größer als eine Blockflöte. Zumindest ist es in der derselben Stimmung – in C.
Nur das Spielen ist etwas anspruchsvoller: Das Mundstück ist ähnlich einer Klarinette; das Blättchen wird fest mit den Lippen und den Zähnen zusammengepresst und dann muss man nur noch kräftig blasen. Stärkt Atmung und Bauchmuskeln!
Das Modell aus Kunststoff ist preiswert, pflegeleicht (abwaschbar) und reissfest. Der Klang ist etwas kräftiger und runder als beim Bambus-Xaphoon, mehr dem originalen Sax vergleichbar.
ca. 35 cm lang, Spielanleitung und Grifftabelle inklusive
|
Didgeridoos
BLDG110 Eukalyptus |
BLDG210
Bambus |
BLDG310 Hanffasern |
BLDG510 Travel Didge |
Didgeridoo-Wachs ZUDW001 Knetbienenwachs
ZUDW002 original
|
ZUDH001 Didgeridoo Hüllen normale und gepolsterte Stoffhüllen |
Eukalyptus: Dieses traditionelle Kultinstrument der australischen Aborigines erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit. Entstanden, oder besser, hervorgegangen ist es aus der mystischen Erfahrung und engen Naturverbundenheit der australischen Ureinwohner. Wie genau, darum ranken sich zahlreiche Legenden. Wer mehr darüber wissen will, findet unter Rubrik "Bücher" interessante Literatur.
Verwendet werden die von Termiten ausgefressenen Äste des Eukalyptusbaumes, die dann sorgfältig nachbearbeitet wurden. Ursprünglich wurde das Didge in Zusammenhang mit dem Anlass, für den es eingesetzt wurde, bemalt und nach der Zeremonie wieder abgewaschen. Heute werden die Didges oft kunstvoll bemalt angeboten. Dadurch ist jedes Instrument nicht nur durch seine naturgegebene Form, sondern auch der Bemalung wegen ein Unikat. Natürlich gibt es für die Freunde der Einfachheit auch das naturbelassene Didge.
Der Klang des Instrumentes ist abhängig von der Größe, der Holzsorte (es gibt mehrere Eukalyptusarten!) und dem Durchmesser des Rohres. Die klangliche und rhythmische Vielfalt entsteht durch eine Kombination aus Mundbewegungen, Atemtechnik und Stimmeffekten. Mit entsprechender Übung lassen sich viele Obertöne hervorbringen. Wer daher einen anspruchsvollen und nuancenreichen Sound sucht, greift zum original australischen Didge aus Eukalyptusholz.
Bambus: Diese Didgeridoos sind im Vergleich zu den "echten" sehr preisgünstig und werden daher gern von Einsteigern gekauft. Oft wunderschön bemalt sind sie auf den ersten Blick nicht von Originaldidges zu unterscheiden. Sie sind zudem leicht und haben meist einen tiefen vollen Klang. Bambus arbeitet stark und kann daher im europäischen Klima, bei zu großer Trockenheit, auch reißen. Kleinere Risse lassen sich aber mit Bienenwachs oder flüssigem Holzleim kitten. Spielanleitung und weitere nützliche Tipps finden Sie unter der Rubrik "Bücher".
Hanffasern: Didgeridoos aus Hempstone sind praktisch unzerstörbar, kennen keine Risse, brauchen kein Wachs am Mundstück und sind leicht spielbar. Sie werden nicht nur optisch kreativ gestaltet, sondern auch nach akustischen Erfordernissen konstruiert. Hempstone besteht nur aus Hanffasern, Wasser und ungiftiger Farbe. Hanf ist ein reiner Naturstoff, der auf ökologische Weise nachwächst. Diese genialen Didges kommen aus österreichischer Produktion. Sie sind eine echte und umweltverträgliche Alternative zu den herkömmlichen Didges und können auch die hohen Erwartungen von Profis erfüllen.
Travel Didge: Eine Alternative für den begeisterten Didgeridoospieler, der sich auch auf Reisen nicht von seinem Instrument trennen will. Es ist klein (etwa 50 cm), leicht und stabil. Und überrascht durch seinen vollen, erdigen Klang. Der Klangkörper ist aus Edelhölzern gefertigt, das Mundstück aus Birnbaum.
Kunststoff/Slide Didge: Das ideale Instrument für Anfänger, da es leicht anspricht. Es läuft unten trichterförmig zu und lässt sich in der Länge verstellen.
|
Dudelsäcke
BLDS10
Schott. Rosenholz |
BLDS201 Übungsdudelsack Kunststoff |
BLDS301 Practice Chanter Übungsschalmei |
Der Dudelsack wurde vor ca. 4000 Jahren im Vorderen Orient erfunden und vermutlich durch die Römer in Europa bekannt gemacht.
Obwohl wir den unverkennbaren Ton des Dudelsackes sofort mit Schottland oder Irland assoziieren, ist dieses Instrument traditionell auch in Osteuropa (Böhmen, Slowenien, Rumänien…) verbreitet. Dabei variieren Bauart und Klang je nach Region.
Die Sackpfeife, umgangssprachlich Dudelsack genannt, gehört zu den Rohrblattinstrumenten. Sie hat eine oder mehrere Spielpfeifen für die Melodien und meist eine oder mehrere Bordun-Pfeifen, die einen andauernden Ton erzeugen.
Ein Luftsack aus abgedichtetem Leder oder Synthetik-Material sorgt für die Luftzufuhr zu allen Pfeifen. Dieser wird vom Spieler mit dem Mund durch ein Anblasrohr oder mittels eines Blasebalges aufgeblasen. Der Luftvorrat im Sack ermöglicht die Erzeugung eines vom Atem unabhängigen Dauertons.
Wir bieten neben einem Übungsdudelsack auch originale schottische Highlandpipes an. Auf Wunsch sind auch österreichische und deutsche Modelle erhältlich. Als Einstiegsinstrument führen wir verschiedene Arten von Übungsschalmeien, auch Practice Chanter, Rauschpfeife oder Bombarde genannt.
|
Tin Whistle
Die Tinwhistle ist das traditionelle Blasinstrument der irischen Volksmusik. Ursprünglich aus Zinn (Tin) gefertigt gibt sie es mittlerweile in den verschiedensten Ausführungen.
Sie hat vorne 6 Löcher (kein Daumenloch) und weist einen sehr hohen reinen Ton auf. Durch Überblasen kann man die höhere Oktave spielen.
Ebenso wie die Tin Whistle mit ihrer hohen Tonlage hat auch die Low Whistle einen festen Platz in der irischen Volksmusik. Ihr Klang ist satt und tief.
Tin Whistle: Generation, Waltons, Guiness, Feadog
Low Whistle: Kerry, Chieftain, Howard, Sweetheart
|
Trompete
BLTM310
Bb-Taschentrompete |
BLTM320
Bb-Trompete |
Die hier angebotenen Trompeten stammen vom Musikinstrumenten-Hersteller GEWA. Erhältlich sind Standard- und Piccolomodelle.
Inkl. Koffer
|
Mundharmonika
BLMH110
Hohner Blues Harp MS
|
BLMH120
Hohner Echo SuperVamper |
BLMH130
Hohner Puck |
BLMH140
Hohner Weekender tremolo |
BLMH205
Victory Standard 10 Loch
|
BLMH215
Victory Tremolo 24 Loch |
BLMH220
Victory Tremolo C-G 24 Loch |
BLMH225
Victory Chromatic |
Das beliebte Hosentaschen-Instrument blickt mittlerweile auf eine 150-jährige Geschichte zurück. Die Mundharmonika ist handlich, praktisch und erschwinglich. Das hat sicher dazu beigetragen, dass sie sich weltweit als Volksinstrument etabliert hat. Einfache Melodien sind leicht zu erlernen, jedoch hängen die Tonfolgen und Akkorde von der Bauart ab.
Hier eine Auswahl von Standardmodellen der Firmen Hohner und Walther.
|
Nasenflöten
BLNF110
Nasenflöte pro, besonders leichte Handhabung
|
BLNF220
Österreich groß
|
BLNF210
Österreich klein |
Plastik BLNF100 |
BLNF203
Afrikanisches Hartholz
|
Ja wirklich, diese Flöte wird mit der Nase geblasen!
Sie halten die Öffnung am gebogenen Ende der Flöte gegen die Nasenlöcher, der Mund legt sich dicht um die andere Öffnung herum. Dann blasen Sie leicht durch die Nase aus. Der Ton bildet sich im Resonanzraum des Mundes, den Sie durch Bewegungen der Wangen und der Zunge variieren können. So lassen sich auch einfache Melodien blasen. Klingt echt witzig und verblüfft jeden Zuhörer!
Einfach witzig und passt in jede Hosentasche!
Plastik: Die Plastikmodelle sind preiswert und leicht mit Wasser zu reinigen, daher praktisch für Kinder oder für den Einsatz in größeren Gruppen.
Österreich: Die österreichischen Flöten sind sehr genau geformt (insbesondere das Labium) und haben dadurch einen klaren, blockflötenähnlichen Klang. Es lassen sich exakte Töne blasen, was sie zu vollwertigen Musikinstrumenten in der klassischen wie auch der Volksmusik gemacht hat. Der Instrumentenbauer verwendet verschiedene Hölzer, sogar bei einer Flöte, was jeder ihren eigenen Charakter verleiht. Die unterschiedlichen Größen ermöglichen eine individuelle Anpassung an jede Nase. Inkl. Stoffbeutel
Hartholz: Diese Modelle aus Holz sind schön gearbeitet und angenehm am Mund. Sie können mit Flötenöl gepflegt werden.
Die Nasenflöte aus afrikanischem Hartholz ist dem anderen Modell aus Holz im Bau recht ähnlich, weist aber einen etwas größeren Tonumfang auf. Sie ist sehr gut verarbeitet. Da alle Flöten von Hand geschnitzt sind, hat jede ihren individuellen Klang.
|
Kuckucksflöte
BLKF101 Bambus |
Ganz einfach ist die kompakte Kinderflöte aus Bambus mit einem Griffloch auf der Rückseite. Hinein blasen und abwechselnd das Griffloch öffnen und schließen: Kuckuck, kuckuck!
Für Kinder ab 3 Jahren
|
Lotusflöte
BLLF100 Bambus
BLLF200 Kunststoff
BLLF300 Metall
|
Alu mit Holzkolben
BLLF400 19cm
BLLF401 28cm |
Ein vietnamesisches Festival ohne das Zwitschern der kleinen, einfachen Aluminiumpfeifen wäre unvorstellbar. Aber auch bei uns erfreut sich die Lotosflöte großer Beliebtheit bei Groß und Klein.
Der Kolben wird während des Blasens im Rohr hin und her bewegt, dadurch verändert sich die Tonhöhe stufenlos.
Die beiden Modelle aus Metall und Plastik ermöglichen eine Vielzahl an Tönen und Glissando-Effekten. Probieren Sie die vielen Varianten! Robust und langlebig.
Bambusmodell: Lassen Sie Ihr Kind zwitschern wie ein Vögelchen! Klingt lustig und ist einfach zu spielen. Für Kinder ab 3 Jahren
|
Kazoos
BLKZ101 Holz |
BLKZ202 Kunststoff color |
BLKZ201 Kunststoff |
BLKZ301 Metall |
BLKZ401
Mirliton |
Das Kazoo ist ein schlichtes Musikinstrument, das jeder spielen kann. Allerdings nur, wenn er oder sie sich traut zu singen. Denn mit Hineinblasen kommt man hier nicht weiter.
Es wird in die breitere Öffnung hineingesungen, dabei bringt die eigene Stimme eine Pergamentmembran zum Schwingen. So entsteht ein leicht saxophonartiger Klang, ähnlich wie beim Kammblasen. Was also herauskommt, hängt ganz von dem ab, was man selbst hineinsingt.
Das Kazoo stammt vom Mirliton an, das ein traditionelles afrikanisches Instrument bezeichnet. Auch im Mittelalter wurde das Mirliton benutzt, welches sich aber wesentlich von der heute üblichen Form unterscheidet (s. Foto) es besteht aus Ton, ist zweiteilig und kann bis zu 27cm lang sein. Im abnehmbaren Kopfteil sind viele Löcher vorhanden (Klangbildung) und eine seitliche Öffnung dient als Summloch. Das Mirliton erinnert ein wenig an eine Okarina.
Je nach Material variiert auch die Klangqualität. Am gebräuchlichsten und preiswertesten ist Kunststoff, der den typisch quäkenden Klang noch hervorhebt. Kazoos aus Metall klingen heller und sind stabiler, dafür aber etwas teurer. Kazoos aus Holz sind edel und haben einen warmen und weichen Klang.
Ein ideales Instrument für Kindergruppen oder für Abwechslung in der Freizeitgestaltung, denn leicht ist ein Kazoo-Chor auf die Beine gestellt, wo es lediglich darauf ankommt, gut mit den anderen zu harmonieren. Leichte Handhabung und viel Spaß sind garantiert. Auf die Membran sollte man allerdings achtgeben, denn sie sorgt für den guten Ton. Bei den meisten Kazoos lässt sie sich aber durch eine neue ersetzen.
|
Okarina
Tierform: BLOD401 4 Loch Delfin klein
BLOD402 4 Loch Delfin groß
BLOK401 4 Loch Schildkröte klein
BLOK701 7 Loch Schildkröte groß
BLOV401 4 Loch Vogel klein
BLOV701 7 Loch Vogel groß
|
BLOR401 4 Loch Runen
BLOR701 7 Loch Runen |
Österreich
BLOK701: Sopran, C und G
BLOK702: Alt, C, div. Farben
BLOK703: Piccolo bis Bass, C und G, 6 weiße Ocarinas im Koffer
|
Die Okarina (ital. „kleine Gans“) ist ein einteiliges Blasinstrument aus gebranntem oder getrocknetem Ton. Sie war schon in den alten Hochkulturen (z. B. bei den Mayas, Inkas und Azteken) bekannt. Eine gewisse Berühmtheit heutzutage erhielt die Okarina durch das Konsolenspiel „The Legend of Zelda“, wo sich der Held durch das Spielen seiner magischen Okarina an verschiedene Orte teleportieren kann.
Die Okarina wird rechts und links mit beiden Händen gehalten und kann je nach Modell vier bis zwölf Löcher haben. Daraus ergeben sich einfache diationische Tonskalen mit oder ohne Halbtöne.
Tierform/Runen: Diese hübsch anzusehenden Okarinas stammen aus einer österreichischen Werkstatt. Es gibt sie in den verschiedensten Formen und Größen, jeweils in 4 oder 7-Loch-Griffweise. Zu jedem Modell erhalten Sie ein Liederbüchlein gratis.
Okarina Konzert: Diese Modelle aus Italien oder Österreich haben 10 Löcher und sind sehr genau in einer diatonischen Skala gestimmt. Daher eignen sie sich wunderbar für das Zusammenspiel mit anderen Instrumenten. Es gibt sie in fast allen Grundtönen. Die Tonlagen reichen von Picccolo, Sopran über Alt und Tenor bis zum Bass. Die meisten Okarinas werden im klassischen Terracotta angeboten, es gibt sie aber auch in schönen Farben. Da wir hier nicht alle Modelle abbilden können, fragen Sie bitte bei uns konkret nach.
|
Kinderflöte
BLKF100 pentatonisch BLKF200 diatonisch
|
Eine Flöte für Kinder muss stabil und für kleine Fingerchen geeignet sein. Dazu sollte sie auch aus natürlichem Material sein und angenehm fürs Ohr, besonders für das der Erwachsenen.
Diese Kinderflöten einer Leipziger Manufaktur und von einem ungarischen Hersteller erfüllen diese Kriterien, sind formschön und preiswert. Sie sind etwa 10cm lang und haben ein Lederband zum Umhängen. Die Flöten sind entweder pentatonisch oder diatonisch gestimmt und sehr rein im Klang. Es muss ja nicht immer die Blockflöte sein, mit der ein Kind zum ersten Mal auf Entdeckungsreise in die Musikwelt geht.
Nicht nur Kinder, sondern auch die Großen haben ihre Freude daran, denn man kann sie auch mal bequem zum Wandern mitnehmen.
|
Heulrohr
PEHR100
|
Nicht nur ein Spaß für Kinder! Heulröhren bieten durchaus anspruchsvolle Effekte beim Improvisieren oder in der Gruppenarbeit.
Diese Plastikrohre, die eine ziehharmonika-ähnliche Struktur aufweisen, sind von der Spielweise denkbar einfach zu handhaben:
Nimm den Heuler an einem Ende fest in die Hand und beginne das Plastikrohr allmählich um seine eigene Achse drehen. Durch Veränderung der Drehgeschwindigkeit lassen sich tiefe und hohe Töne der Obertonreihe erzeugen. Man kann auch mit 2 Heulern spielen; am besten kürzt man dafür ein Plastikrohr (um ca. 5cm) Daraus ergibt sich die Möglichkeit, mit zwei verschiedenen Obertonreihen musikalisch zu arbeiten.
|
Vogelstimmen
Mit diesen Vogelstimmen ahmen Sie die Vögel täuschend echt nach. Vielleicht gelingt es Ihnen sogar, sich mit Ihnen zu unterhalten?
Von beiden Marken gibt es natürlich noch viele andere Vogelstimmen, die hier leider nicht alle aufgeführt werden können. Wenn Sie etwas Bestimmtes suchen, helfen wir Ihnen gern weiter. Wir möchten hier auch das Anliegen des französischen Herstellers weitergeben, die Vogelrufe nur zum Zwecke des besseren Kennenlernens der Vögel zu verwenden. Keinesfalls sollen die Vögel dadurch beunruhigt oder gar gefangen werden. Bitte achten Sie auf einen respektvollen Umgang mit der Vogelwelt.
|
Eule
PEEU100 EU-1
PEEU200 EU-2
PEEU300 EU-3
PEEU400 EU-4
|
Dekorative Holzfigur, die echte Eulentöne von sich gibt, wenn Sie darauf blasen.
Eulen - Familie in 4 Größen ; einzeln erhältlich.
|
Elefant
PEEF300 groß
PEEF200 mittel
PEEF100 klein
|
Liebenswertes Elefantentrio, dem Sie durchaus Töne entlocken können.
Einzeln erhältlich.
|
Windpfeife
BLWF300 |
BLWF400 Acme Kunststoff
|
Effekt-Instrument, das sich wunderbar für Hörspiele, Theaterstücke oder einfach als Gag eignet.
|
Mundstücke
Bombarde-Mundstück ZUBM001 GR 2681 |
Duduk-Mundstück ZUDM001 |
Dudelsack-Rohrblätter
ZUDR001 Drone ZUDR002 Chanter |
Practice Chanter-Mundstück
ZUPM001 Kunststoff |
Saxophon-Blättchen
ZUPM001 740 384 |
Shakuhachi-Mundstück
ZUSM001 |
|
|
|
Copyright © Gandharva Loka |