Logo
 

 
Cajon

Cajon

PECJ400
Tiger Box for Kids

Cajon

PECJ300
Fineline

Cajon

PECJ100
Buche

Cajon

PECJ200
Wurzelholz

Cajon

PECJ300
Zebrano

Das Cajon (sprich: “kachonn”) stammt ursprünglich aus Lateinamerika und bedeutet in der Übersetzung “Kiste”. Sklaven in Peru benutzten in der Kolonialzeit einfache Transportkisten aus Holz als Ersatz für Trommeln. Später entwickelte sich daraus das eigentliche Cajon mit seinem charakteristischen warmen und leisen Klang. Rasch eroberte dieses Instrument Lateinamerika, Afrika und Europa.

Sein immer raffinierter werdendes Innenleben und seine besondere Bauweise führten zu einem unverwechselbaren Bass- und Snaresound, der an den Klang eines Schlagzeuges erinnert. Gitarrenseiten, die im Innern an der Schlagfläche angebracht sind, lassen sich durch Imbusschrauben regulieren. Durch unterschiedlich starke Seitenspannung wird ein mehr oder weniger starker Schnarreffekt erreicht. Der Spieler sitzt auf der Cajon, während er mit den Händen auf der Schlagfläche trommelt. Einfach genial!

Mittlerweise gibt es schon so viele Modelle auf dem Markt, dass wir gar nicht alle abbilden können. Am besten fragen Sie uns nach dem Angebot.

 

nach oben
Cuica
CuicaCuica

PECU100
groß

Brasilianisches Sambainstrument und Effektperkussion. Es lassen sich witzige Klänge von Tierstimmen bis zum Lachen erzeugen.

Der Bau ist simpel: ein Metallkörper ist mit Naturfell überzogen, in welches ein Stöckchen zum Reiben eingebunden ist. Am leichtesten geht das mit einem nassen Lappen.

nach oben
Guiro
Guiro
Guiro

PEGU100
Kürbis, verziert

Guiro

PEGU200
Holz, farbig

Guiro

PEGU300
Holz, Tic-Toc

Die kubanische Musik ist reich an Percussionsinstrumenten; das Guiro gehört dazu. Traditionell aus einem ausgehöhlten Kürbis hergestellt, hat das Guiro eine von der Natur vorgegebene Form, die ihm ein exotisches Aussehen verleiht. Oft ist es noch mit gebrannten Mustern verziert oder bemalt. Die Oberfläche des Guiros ist gleichmäßig gekerbt, damit man mit einem Holzstab darüber ratschen kann.

Zwei Löcher dienen als Halterungen, in die Daumen und Zeigefinger hineingesteckt werden. Das Instrument wird senkrecht gehalten, während die andere Hand den Holzstab über die Rillen bewegt.

Wie bei vielen Naturinstrumenten gibt es auch hier Nachbildungen aus Kunststoff, Holz oder Metall, die dann auch einen anderen Klang und eine andere Lautstärke entwickeln.

nach oben
Ocean Drum
Ocean DrumOcean Drum Ocean Drum

PEOD100 30 cm
PEOD200 40 cm
PEOD300 55 cm
PEOD400 55 cm, Meeresdesign

Ocean Drum
Ocean Drum

PEOD500
Naturfell

Holen Sie sich das Meer doch nach Hause! Sie haben sogar die Wahl zwischen Nordsee, Mittelmeer und Atlantik.

Zuviel versprochen? Na, schließen Sie einfach die Augen und bewegen die Ocean Drum mit Gefühl hin und her, denken Sie dabei an Ihren letzten Urlaub am Meer und schon tönt es wie echt. Ganz schön hoher Wellengang, oder?

Am "berauschendsten" klingen natürlich die ganz großen Modelle, aber auch die kleinen geben einiges her - sie sind zudem sehr handlich und dadurch ideal für Kinder. Wer es farbig mag, kann sich eine Ocean Drum mit Unterwassermotiv aussuchen. Da eine Fellseite transparent ist, lässt sich gleichzeitig schön beobachten, wie sich die Kügelchen zu einer wellenförmigen Bewegung formieren. Meeresbrandung und Welle werden eins. Auge, Ohr und Hand sind gleichermaßen gefordert - wunderbar meditativ und entspannend.

Ein faszinierendes Effekt-Instrument, das nicht nur in der Musik- und Klangtherapie sehr beliebt ist, sondern auch bei Musikern und in der Arbeit mit Kindern. Natürlich lässt sich das Instrument mit einem Schlägel auch als ganz normale Rahmentrommel spielen.

nach oben
Spring Drum
Spring DrumSpring Drum

PESP110 klein schräg
PESP120 mittel schräg
PESP130 groß schräg
PESP210 klein gerade
PESP220 Topf mittel gerade

Spring Drum einfach

PESP001 einfach

Endlich ein Instrument, mit dem Sie Blitz und Donner nachahmen können. Die Feder hängt frei herunter, dann schütteln Sie und schon hören Sie das Donnergrollen. Der Resonanzkörper ist der Verstärker. Stößt man beim Donnern mit der Feder leicht gegen einen Gegenstand, so hört man sogar den Blitz. Zeus wäre begeistert!

Die geraden Modelle können zudem noch Regentropfen produzieren, indem Sie einfach auf das Fell trommeln. Die schrägen werden nur geschüttelt.

PESP001: Diese Spring Drum ist im Vergleich zu den anderen Modellen sehr preisgünstig, da sie aus einfacherem Material besteht.

nach oben
Wassertrommel
Wassertrommel

PEWT100 Set

Wohl kaum ein Gewächs ist so vielseitig verwendbar wie der Kürbis. Aufgrund seiner guten Gebrauchseigenschaften hat der Kürbis seinen festen Platz im Musikinstrumentenbau. Oft als Rassel oder Resonanzkörper verwendet, dient der Kürbis hier als interessante Trommel.

Mit ihren überraschend warmen und tiefen Basstönen ist die Wassertrommel ein faszinierendes Instrument, das eine mächtige Wirkung hat.

Die größere Schale wird mit Wasser gefüllt, eine kleinere umgekehrt auf das Wasser gelegt. Und schon lässt sich wunderbar darauf trommeln, ob nun mit Händen oder weichen Schlägeln. Man kann auch auf allen vier Kalebassen spielen, wenn für diese geeignete Wasserbehälter zur Verfügung stehen. Die Töne der Waterdrum sind durch Verändern des Wasserspiegels im Inneren der schwimmenden Schale begrenzt stimmbar. Schalen in verschiedenen Größen bieten eine Vielzahl von Klangmöglichkeiten.

Einen Nachteil hat die Wassertrommel allerdings: Der Kürbis weicht auf, wenn er zu lange mit Wasser gefüllt ist, daher immer gleich nach Gebrauch ausgießen und gut trocknen lassen.

4er Set ohne Standringe, ohne Schlägel

nach oben
Sound Shapes

Sound Shapes

PESS100

Sound Shapes

PESS200

Sound Shapes sind Gruppen von Scheibentrommeln in verschiedenen Farben und Formen, die ein leichtes, preisgünstiges Ensemble mit großen Ausdrucksmöglichkeiten darstellen. Der Bügel presst die 6 verschieden großen Sound Shapes zusammen. Das Ganze wird auf einen einfachen Beckenständer montiert. Mit Drumsticks oder Filzklöppeln gespielt hat man einen Trommelständer mit einem Klangspektrum, das von einer Piccolo Drum bis zu einer Pauke reicht. Hoher Aufforderungscharakter, leicht demontierbar, leicht zu transportieren.

nach oben
Schellenring
Schellenring

PESR100

Jedes Kind weiß, dass der Schellenring ein populäres Schüttelinstrument ist; schließlich macht es doch schon im Kindergarten erste Bekanntschaft damit. Auch in der Schule ist der Schellenring oft in Gebrauch. Er dient zumeist dazu, den Takt zu geben; dabei schlägt man ihn auf die Handfläche oder das Bein.

Der Rahmen besteht meist aus Holz oder Plastik, manchmal auch aus Metall. Das Material der Metallschellen entscheidet über die Klangqualität.

Wird der Rahmen noch mit Fell bespannt, entsteht daraus das wohlbekannte Tamburin.

nach oben
Regenmacher

Regenmacher

PERM100 30cm
PERM200 50cm
PERM300 75cm
PERM400 100cm
PERM500 150cm

Der Regenmacher sorgt schon manchmal dafür, dass es regnet, wenn man ihn nur lange genug spielt und auch an ihn glaubt. Ein faszinierendes Instrument, das ganz der Natur entsprungen ist. Woher es wohl stammt?

Der Quisca-Kaktus wächst oberhalb der Atacama Wüste am Fuße der Anden in Chile. Dort kommen ganze Wälder von diesen Kakteen. Im lebenden Zustand speichern sie Wasser. Wenn sie verdorrt sind, werden sie als Körper für das Instrument, das Regen zu zaubern vermag, verwendet. Die Stacheln werden abgebrochen, umgedreht und in das Holz gesteckt. Gefüllt ist der rainmaker mit kleinen Steinchen, die über die Stacheln rieseln und dabei ein Geräusch wie von strömendem Regen erzeugen.

Wunderbar beruhigend, finden Sie nicht auch?

nach oben
Claves

Claves

PECL100

Claves

PECL200

Claves sind ein Perkussionsinstrument aus der lateinamerikanischen Musik. In ihren Ursprüngen waren die Claves lange hölzerne Schiffsnägel, die als Perkussionsinstrumente benutzt wurden. Claves werden heute aus vielen verschiedenen Materialien hergestellt: aus Hartholz, Fiberglas und anderen Kunststoffen. Mittlerweile haben sie schon in vielen Musikstilen Anwendung gefunden.

Es handelt sich um ein Paar einfacher Klangstäbe von 20 bis 30 cm Länge, die einen hohen durchdringenden Ton ergeben, wenn sie gegeneinander geschlagen werden. Die haltende Hand sollte dabei einen Schallraum unter dem Klangstab bilden.

nach oben
Anklung

Angklung

PEAK100

Das Anklung ist ein traditionelles Musikinstrument Indonesiens. Auf den ersten Blick recht befremdlich erweist es sich jedoch bald als interessante und vielseitige Effektperkussion. Es besteht aus zwei bis drei horizontal beweglichen Klangkörpern aus Bambus, die in genauen Oktaven zueinander gestimmt sind. Oben sind sie in einem hölzernen Gestell aufgehängt. Unten werden die Klangkörper in Langlöchern eines Bambusrohrs des Gestells geführt. Um einen Ton zu erzeugen, muss das Anklung in Längsrichtung geschüttelt werden, wodurch die Zapfen der Klangkörper in den Langlöchern anschlagen und der Ton entsteht.

Die einzelnen Anklungs werden meist zu genau gestimmten Tonskalen zusammengefügt, indem sie nebeneinander in einem Bambusgestell aufgehängt sind. So kann man jeden Ton anklingen lassen und rasch einfache Melodien "herbeischütteln". Für die Gruppenarbeit ist es empfehlenswert, dass jeder Mitspieler ein bis zwei gestimmte Anklungs in der Hand hält und seinen Ton einbringt, wann immer er gefragt ist.

In Indonesien, speziell in West-Java, wo der Ursprung des Anklung liegt, findet bereits an vielen Grundschulen die Musikerziehung mit diesem Instrument statt: das “Gotong Royong” (= Gemeinschaftsgeist) spielt dabei eine große Rolle und spiegelt sich in der Art und Weise des Musizierens wieder.

nach oben
Donkey Rattle

Donkey Rattle

Donkey Rattle
PEDR100

Flex-a-Tone

Flexaton
PEFL100

Dieses klassische Effektinstrument stammt von der alten “Donkey Rattle” ab, vom mit den Zähnen klappernden Eselsgebiss, das zur Erzeugung von Effektklängen diente. Das industriell gefertigte Modell besteht aus einem Federbügel mit Holzknauf und Resonanzraum, wobei letzterer über ein raffiniertes Innenleben verfügt, welches bei manuellem Impuls als rasselnder Soundeffekt zum Ausdruck kommt.

Ganz ähnlich ist das handliche Flexaton ( = Flex-A-Tone - Biege einen Ton). Auch damit lassen sich einfache rhythmische Klangmuster spielen. Man kann Glissandi erzeugen, indem man das Blech mit dem Daumen unterschiedlich stark durchbeugt. Die beiden Kugeln schlagen dann durch Schütteln gegen das Blech.

nach oben
Kastagnetten
Kastagnetten Standard

PEKA100 Standard

Kastagnetten Profi

PEKA300 Profi

Kastagnetten, Spanien, Flamenco!

Wer kennt sie nicht, die feurigen Rhythmen des Südens? Und wer hat nicht schon davon geträumt, selbst Kastagnetten spielen zu können?

Aber was so einfach aussieht, erfordert langes Training, bis die Hände geschickt und kraftvoll diesen fast unscheinbaren Instrumenten ihr rhythmisches Feuer entlocken.

Die Kastagnetten bestehen aus zwei schalenförmig ausgehöhlten Muscheln aus Hartholz, die mit einer Schlaufe am Daumen befestigt sind und mittels der anderen Finger gegeneinander geschnellt werden. Durch eine geschickte Spieltechnik können verschiedene Klangfarben erzeugt werden.

Probieren Sie weiter, nur nicht aufgeben!

nach oben
Maultrommel
Maultrommel
Maultrommel Maultrommel


PEMT402
Dan Moi, Vietnam

Maultrommel

PEMT200
Sortiment aus Jakutien

Maultrommel

PEMT300
standard

Maultrommel


PEMT100
Bamboo, Philippinen

Maultrommel


PEMT102
Geng-Gong, Bambus

Maultrommel


PEMT101
Bambus mit rosa Hülle

Maultrommel

PEMT201
Morsing, Südindien

Maultrommel

PEMT202
traditionell

Maultrommel

PEMT403
Kou Xiang, dreifach, China

Maultrommel

PEMT404
Kou Xiang, vierfach, China

Die Maultrommel ist in fast allen Kulturen der Erde zuhause und seit Jahrhunderten in Gebrauch. Daher resultieren auch die ca. 400 verschiedenen Modelle, da jedes Land, jede Region ihre spezifischen Instrumente kreiert hat. Die Maultrommel ist allerdings keine Trommel, die ein Maul hat. Sie wird aber am Mund gespielt, welcher ja gelegentlich Maul genannt wird.

Das kleine unscheinbare Instrument wird an die Zähne geklemmt und gezupft. Wer die Spieltechnik beherrscht, bringt eine erstaunliche Fülle an Obertönen hervor. Musiker beweisen dies auf jährlich stattfindenen Maultrommelfestivals auf eindrucksvolle Weise.

Die Modelle aus Bambus werden nur zwischen die Lippen geklemmt, was durchaus zahnschonender ist. Der Klang ist natürlich viel leiser. Die vietnamesische Dan Moi funktioniert genauso, aber da sie aus Metall ist, klingt sie volltönend und kräftig. Wir stellen hier einige der gängigsten Modelle vor.

nach oben
Rasseln

RasselnRasseln

PEEI102 Plastikei
PEEI100 Holzei
PEEI101 Holzkugel

Rasseln

PEBA200
Stabrassel

Maracas

PEMA300
Maracas

Maracas

PEMA100
Maracas

Maracas

PEMA200
Maracas Mini

Rasseln

PECA100
Cabassa, Metall

Rasseln

PEHW100
Holzwürfel

Rasseln

PECX100
Caxixi, Korbrassel

RasselnRasseln

PETS100
Talking Shaker

Rasseln

PEBR 100 Kunststoff

Rasseln

PESW100 Holzshaker, lang
PESW101 Holzshaker, mittel
PESW102 Holzshaker, kurz

Rasseln

PESH200 Metallzylinder
PESH300 Holzzylinder, gerillt
PESH700 Holzzylinder, glatt

Schamanenrasseln

PESR100
Schamanenrasseln, einfache Qualität, dunkelbraun, geschnitzt

Schamanenrasseln Adlermotiv

PESR200
Schamanenrasseln RAS-AD Adlermotiv

Schamanenrasseln Schildkröte

PESR300
Schamanenrasseln RAS-SK Schildkröte

SchamanenrasselnSchamanenrasseln

PESR400
PESR500
Schamanenrasseln

Eine Rassel ist ein einfaches, jedoch vielseitiges und sehr kraftvolles Instrument, das sowohl mit als auch ohne Trommel benutzt werden kann. Bei Heilungszeremonien hilft sie, gestaute Energie zu lösen. Die Rassel bewegt, transformiert und treibt Prozesse voran. Ihr Klang lässt sich leicht verändern, um unterschiedliche Ergebnisse zu erzielen.

Je nach Kulturkreis variiert die Rassel in Form und Anwendung. Sie ist untrennbar mit dem Menschen und seinen Ritualen verbunden. Manche sind mit Federn und Perlen geschmückt wie bei den Indianern, andere sind kunstvoll aus Naturmaterialien geschnitzt. Doch immer ist sie ein Ausdruck der Kreativität des Menschen.

nach oben
Televi-Rassel
Televi-Rassel

PETR100

Mit Television hat das nichts zu tun, aber bitte fragen Sie nicht, warum sie so heißt. Vermutlich irgendein afrikanischer Name.

Also, 2 Kürbiskugeln sind mit einer Schnur verbunden. Die eine halten Sie zwischen Mittel- und Ringfinger, die andere Kugel hängt überm Handrücken herab. Dann schleudern Sie eben diese Kugel gekonnt nach innen, sodass sie die andere Kugel anschlägt. Klack!

Und so geht es hin und her. Da die Kugeln auch noch gefüllt sind, können Sie damit auch rasseln, am besten zwischen den Klacks. Es gibt da ganz raffinierte Rhythmen. Wenn Sie Übung haben, nehmen Sie beide Hände.

Finden Sie es selbst heraus oder lassen Sie sich´s mal von einem afrikanischen Musiker zeigen.

Toll, was in dem kleinen Ding steckt!

nach oben
Rüttli-Shaker
Rüttli-Shaker

PERS100 klein
PERS200 groß
PERS300 Metall

Die Bandbreite von Rassel- und Schüttelinstrumenten ist mittlerweile unübersehbar geworden. Jeder Instrumentenbauer lässt seiner Phantasie freien Lauf, gestaltet immer neue Formen aus immer neuen Materialien und damit immer wieder neue Klänge.

Der Rüttli-Shaker hat eine simple zylindrische Form; seine Eigenart liegt in der Größe, dem Gewicht und der Füllung. Drei Modelle – drei mal drei verschiedene Klangqualitäten:

Der kleine Shaker hat eine grobe Füllung, daher einen dunklen Klang. Der mittlere mit dem Ring aus Messing bringt einen metallisch hohen Klang hervor. Der dritte größte Shaker klingt kräftig in einer mittleren Tonlage. Von jeder Sorte gibt es wiederum drei verschiedene Abstufungen: hell, mittel und dunkel. Alle Rüttli-Shaker liegen gut in der Hand und passen in jede Hosentasche.

nach oben
Summrohr
Summrohr

PESM100 DECH-L

Auch Devil Chaser (Teufelsvertreiber) genannt. Der Klang ist jedoch nicht so großartig wie sein Name. Sie entlocken dem Rohr feine summende Töne, indem Sie es auf die Hand schlagen.

Aber wer weiß, Geister haben vielleicht empfindliche Ohren?!

nach oben
Froschfamilie
Froschfamilie

PEFR100 Baby
PEFR110 Kleiner Bruder
PEFR120 Großer Bruder
PEFR130 Mama
PEFR140 Papa
PEFR150 Großvater

Froschkonzerte wie in Natura! Am besten laden Sie die ganze Familie ein: den mächtigen Großvater mit stattlichen 50cm in der Länge und 30cm in der Höhe. Dann folgen Mama und Papa und die ganze liebe Kinderschar. Selbst Baby Frosch quakt schon überzeugend echt.

Wie Sie die Tierchen zum Klingen bringen? Streichen Sie mit dem dickeren Ende des Schlägels leicht und locker über den Rücken, am besten von unten nach oben. Sie werden vom Quaken begeistert sein!

Ein zusätzlicher Effekt: benutzen Sie den Frosch wie einen Klangstab und schlagen Sie rhythmisch auf den Kopf. Keine Angst, es macht ihm nichts aus. Besonders die großen Modelle klingen voll und rund.

Sorgfältige Handarbeit aus Indien, die Ihnen gefallen wird. Naturbelassenes Holz mit schöner Maserung.

Inkl. Schlägel

nach oben
Qi-Gong-Kugeln
Qi-Gong-Kugeln

PEQG100

Ein wohlklingendes Trainingsgerät für alle Hände, die Entspannung brauchen!

In China, im Land, wo die alten Heilkünste seit Jahrtausenden gepflegt werden, sind die Qi-Gong-Kugeln ein verbreitetes und oft benutztes Mittel, um die Nerven zu entspannen und die Gelenkigkeit der Finger zu entwickeln.

Die Kunst besteht darin, zwei Kugeln in einer Hand um sich selber zu drehen, ohne dass sie sich berühren. Auf diese Weise wird die Feinmotorik der Hand und des Unterarms enorm verbessert. Nach 10-15 Minuten wird die Drehrichtung gewechselt. Dasselbe dann bitte auch mit der anderen Hand.

Gleichzeitig werden die Akupunkturpunkte der Handfläche stimuliert, was sich auf das ganze Nervensystem wohltuend auswirkt.

Jede Kugel produziert beim Bewegen einen Klang, im Paar vereinen sich je ein heller und ein dunkler Klang, der sich nach dem Yin-Yang-Prinzip zu einer Ganzheit verbindet.

Probieren Sie es! Nach einer Weile werden auch Sie die Meisterschaft über die klingenden Kugeln erlangen.

nach oben
Tempelblock
Tempelblock

PETB100
einzeln, Holz

Tempelblock

PETB200
5er set

Tempelblock

PETB300
Holzschlagzeug

In Asien findet man sehr häufig Schlaginstrumente in Form eines kunstvoll geschnitzten Fisches. Diese werden Tempelblocks genannt, weil sie auch in Tempeln verwendet werden. Sie dienten und dienen bei buddhistischen Zeremonien als Taktgeber für den Gesang. Da sie einen sehr perkussiven Klang haben und verschiedene Größen verschiedene Töne hervorbringen, lassen sie sich hierzulande vielfältig einsetzen. Meist werden sie als Set in einem Ständer angeboten, man kann sie aber auch gut am auffallend großen Griff (dem Fischschwanz) halten und einzeln spielen. Das geschieht mit einem passenden Holzschlägel.

Das vietnamesische Holzschlagzeug ist eine Kombination von drei verschiedenen Tempelblocks mit drei liegenden Schlaghölzern, die gekerbt sind. Das alles ist auf einen Handgeschnitzten Holzständer montiert. Mit Holzstäben lassen sich so unterschiedlichste Töne erzeugen; in Verbindung mit anderen Holzschlagzeugen kann man interessante melodisch-rhythmische Kombinationen schaffen.

nach oben
Tempelglocke
Tempelglocke

PETG100

Die Tempelglocke aus Nepal ist ein traditionelles Ritualinstrument des Tibetischen Buddhismus. Tatsächlich besteht es aus zwei Teilen, nämlich der eigentlichen Glocke, auch Ghanta genannt, und dem Donnerkeil, Vajra oder Dorjee. In dieser Verbindung verkörpern sie das weibliche und männliche Prinzip und werden auch immer gemeinsam gebraucht. Der Tibetische Lama gebraucht Glocke und Donnerkeil in sehr speziellen Ritualen, weniger als Klang-, sondern eher als Einweihungsinstrument. Wer sich mit dem Tibetischen Buddhismus beschäftigt, wird immer wieder auf dieses Instrument stoßen, vor allem auch in der Bilderwelt des Mahayana und Tantrayana. Die äußere Gestaltung von Ghanta und Vajra ist vollkommen aus der rituellen Symbolik hervorgegangen und drückt viele innere Gesetze und Geheimnisse aus. Aber auch ohne das Wissen um diesen Hintergrund ist die Glocke ein wunderschönes Instrument von reinem Klang. Mit einem Schlägel lässt sich der Rand wie bei einer Klangschale reiben.

nach oben
Tibetanische Tempelzimbeln
Tempelzimbeln

PETZ100
Tingsha Relief

Tempelzimbeln

PETZ200
Tingsha Glatt

Wie der Name schon ahnen lässt, sind Tempelzimbeln rituell gebrauchte Klangobjekte in Tempeln und Klöstern Asiens. Wie so viele andere fernöstliche Musikinstrumente faszinieren auch diese Zimbeln aus Nepal durch ihren obertonreichen lang anhaltenden Klang. Sie bestehen aus einer speziellen Legierung und sind recht schwer, was dem Klang seine Fülle verleiht. Beide Zimbeln sind mit einem Lederband verbunden. Zum Spielen greift man das Band mit beiden Händen kurz über der Zimbel und schlägt die Ränder aneinander. Eine andere Möglichkeit ist es, die Zimbeln von oben und unten zusammen zu führen.

Ein Modell ist glatt poliert, das andere ist mit buddhistischen Symbolen geschmückt. Da aber jede Zimbel ihren individuellen Klang hat, haben die Ornamente für uns eher nur einen ästhetischen Wert. Die Zimbeln können vielseitig verwendet werden: ähnlich wie Klangschalen als Signal für Meditationen oder Stilleübungen, oder auch wunderbar bei Gesang und Instrumentalmusik.

nach oben
Jing Cymbal
Jing-Cymbal

PEJC100

Das typische Merkmal der asiatischen Becken ist, das sie von Hand hergestellt sind. Das verleiht jedem Instrument seinen individuellen Klang, der obertonreicher ist, als wir dies von den herkömmlichen klassischen Becken kennen. Die Jing Cymbals sind mit ca. 12 cm klein, da sie mit den Händen zusammengeschlagen werden. Der Buckel in der Mitte sorgt für den Reichtum an Obertönen und den speziellen Wah-Wah-Effekt. Man kann natürlich auch einen Schlägel benutzen, was andere Klangnuancen hervorbringt.

nach oben
Shakerring
Shakerring

PESH110

Die Familie der Perkussionsinstrumente ist nahezu unübersehbar, lässt sich doch fast jedem Material ein Klang entlocken.

Hier stellen wir ein eher unscheinbares Klangobjekt aus Messing vor, das aus Vietnam stammt. Der Shakerring ist ein hohler Metallring, der innen durch eine Rille offen ist. Im Inneren des Ringes befinden sich kleine Metallkugeln, die durch Schütteln bewegt werden. Das Besondere an diesem Shaker ist, dass er auf den Daumen gesteckt wird und die anderen Finger den Ring beim Schütteln umschließen. Durch abwechselndes Öffnen und Schließen erzielt man interessante Effekte.

nach oben
Apitua, Grello & Agogo

Apitua

PEAP100
Apitua

Grello

PEGR100
Grello

Agogo

PEAG100
Afrikanische Glocke mit Stiel

Agogo

PEAO100
Agogo

Agogo

PEDG100
Doppelglocke

In der afrikanischen Musik finden sich manche Instrumente, die auf den ersten Blick nicht besonders attraktiv sind. Meistens kommt ihnen im Zusammenspiel eine besondere Funktion zu, wie z..B. ein metrisches Rückgrat für die anderen Musiker zu sein. Dabei ist es dann in erster Linie entscheidend, dass sie laut genug sind, um andere Instrumente zu übertönen, aber doch wieder nicht zu laut, um zu sehr zu dominieren. Sie sind also Taktgeber und setzen auch interessante Effekte. Apitua und Grello gehören zu diesen ausgefallenen Instrumenten. Das Apitua ähnelt in seiner Form einem kleinen Boot, das an den Enden umgebogen und eingewickelt ist. Es ist aus Eisen und ganz schwarz und wird mit einem Metallstab geschlagen. Die haltende Hand umschließt zwischen den Schlägen den Metallkörper und sorgt so für besondere Effekte. Das Grello ist ein Set aus zwei Metallstücken, die auf die Finger gesteckt und gegeneinander geschlagen werden. Beide Instrumente klingen metallisch stumpf, aber im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten sind sie wirkungsvoll.

Auch die afrikanische Doppelglocke Gonkogui gehört zu den metrisch wichtigen Perkussionsinstrumenten. Die meisten sagen Agogo zu ihr, was aber eher die brasilianische Variante bezeichnet, die sich in der Form und im Gebrauch von der ersteren unterscheidet. Allerdings stammt auch sie aus Afrika. Wie der Name schon sagt, besteht die Gongokui aus zwei Glocken, die über einen Haltegriff miteinander verschweißt sind. Sie unterscheiden sich in der Größe und dadurch in der Tonhöhe. Die Doppelglocke wird im Djembespiel auf die Basstrommel gesteckt, so dass der Spieler beide Instrumente gleichzeitig bedienen kann. Man schlägt sie gewöhnlich mit einem Holzstab, seltener mit einem Metallstab. Das Metrum der Glocke wird auch Guideline genannt, denn es sorgt dafür, dass die Musik ins Laufen kommt und sich alle Musiker orientieren können. Die Glocken der brasilianischen Agogo lassen sich zusammendrücken, da sie über einen federartigen Metallbügel miteinander verbunden sind. So lässt sich neben dem üblichen Schlag noch ein zusätzlicher Klick-Sound hinzufügen.

nach oben
Windspiele

Wind Chimes

Wind Chimes

Wind Chimes

Wind Chimes

Wind Chimes

PEWS100

PEWS101

PEWS102

PEWS103

PEWSC100
Chimes

Wind Chimes

Wind Chimes

Wind Chimes

Wind Chimes

Wind Chimes

Wind Chimes

PEWS200

PEWS201

PEWS202

PEWS203

PEWS204

PEWS205

Der Wind spielt gerne, ob in unseren Haaren, im Herbstlaub oder in den Zweigen der Bäume. Hängt man dorthin einige klingende Stäbe, spielt er auch gern mit diesen und entlockt ihnen zauberhafte zarte Klänge, die unser Ohr überraschen. Windspiele – ein Spiel der Natur mit von Menschen geschaffenen Instrumenten. Ob es nun hell läutende feine Töne sind oder dunkle sonore, immer wieder drehen wir uns verwundert und voller Freude nach der Quelle dieses Klangzaubers um. Sie haben ihren Platz im Garten, auf Balkonen und Terrassen, in Zimmern oder Korridoren. Sie heißen uns willkommen, wenn wir eine Türe öffnen oder bringen uns von draußen eine leise Botschaft von Wärme, Wind und Licht.

Vielfältig ist die Auswahl an Modellen, da die Klangkünstler unentwegt tüfteln, um immer neue und noch schönere Windspiele zu kreieren. Es gibt welche nur aus Metall, die klare hohe und weithin hörbare Töne spielen. Andere haben lange dicke Röhren, die von runden Holzkugeln angeschlagen werden. Sie bezaubern uns mit obertonreichem, sattem Klang. Wieder andere sind nur aus Holz oder Bambus, sie klappern munter drauflos. Die Auswahl ist riesig; kommen Sie vorbei und lauschen Sie selbst, welcher Klang Ihren Ohren am meisten schmeichelt.

nach oben
Zaphir/Koshi Klangspiele
Zaphir/Koshi Klangspiele

PEWS401 Zaphir: Twilight
PEWS402 Zaphir: Sunray
PEWS403 Zaphir: Crystallide
 

Zaphir/Koshi Klangspiele

PEWS404 Koshi: Aqua / Wasser
PEWS405 Koshi: Terra / Erde
PEWS406 Koshi: Ignis / Feuer
PEWS407 Koshi: Aria / Luft

Nachdem die halbe Welt den Atem angehalten hatte, weil die Produktion der beliebten Shanti-Klangspiele eingestellt wurde, läuten nun die neuen Modelle Zaphir und Koshi eine neue Ära ein: Zaphir ist dem Vorbild der Shantis treu geblieben und erstrahlt in den gewohnten fröhlichen Farben, während mit Koshi eine neue Richtung eingeschlagen wurde: die klare Einfachheit der Natur. Diese neuen Modelle sind aus naturfarbenem Bambus gefertigt, die Resonanzkammer ist ein wenig länger und die vier Stimmungen entsprechen den 4 Elementen.

Wer ein solches Klangspiel aussuchen will, hat die Qual der Wahl, denn jedes ist einzartig schön; ein Vergleich der verschiedenen Modelle stellt eine Herausforderung dar, denn Farben und Klangkombinationen schmeicheln sowohl dem Auge und Ohr.
Kommen Sie vorbei und probieren Sie selbst!

nach oben